Le prochain colloque organisé dans le cadre du cycle "Ces chers voisins" aura lieu à Cologne les 19, 20 et 21 novembre 2008.
Programme du colloque
Pour plus de détails, voir le site du colloque
Mercredi 19 novembre |
Jeudi 20 novembre |
Vendredi 21 novembre |
14:15 Eröffnung Einführung in das Thema: Jürgen Elvert, Köln Referenten: Botschafterin des Großherzogtums Luxemburg in Berlin (eingeladen), Gilles Thibault, Generalkonsul der Republik Frankreich in Düsseldorf, Rob de Leeuw, Generalkonsul des Königreichs der Niederlande in Düsseldorf Diskussion Impulsreferat: Referenten: Corinna Franz, Rhöndorf: Konrad Adenauers Überlegungen zu Europa als Kölner Oberbürgermeister Georgi Verbeeck, Maastricht: Die langen Schatten des Zweiten Weltkrieges in Belgien Diskussion Referent: |
09:00-10:45 3ème Section : Impulsreferat: Referenten: Jan-Willem Brouwer, Nijmegen: Die Benelux-Staaten und ihre Politik gegenüber Deutschland und Frankreich Marie-Thérèse Bitsch, Strasbourg : Diskussion Impulsreferat: Jakob Vogel, Köln Referenten: Charles Barthel, Luxemburg: Interregionale Firmenverflechtung als Grundstein internationaler Entspannungspolitik: Die Arbed und das „Locarno“ der Stahlbarone (1918-1926) Philippe Beck, Louvain-la-Neuve: Geokulturelle und -politische Betrachtungen aus dem deutsch-belgischen Grenzraum 1920-1940 Diskussion Impulsreferat: Sylvain Schirmann, Strasbourg Birte Wassenberg, Strasbourg : L‘impact des programmes INTERREG sur la coopération transfrontalière dans l‘espace du Rhin supérieur (1989-2008) Claude Gengler, Luxemburg: Die Großregion Saar-Lor-Lux. Stärken und Schwächen einer europäischen Kernregion Joachim Beck, Kehl: Gibt es eine grenzüberschreitende Verwaltungskultur? Das Beispiel des Oberrheins Diskussion Impulsreferat: Jean-Francois Eck, Lille: Aspekte der kommerziellen und finanziellen Beziehungen zwischen Nordfrankreich, Wallonien und Nordrhein-Westfalen im 20. Jahrhundert Hein Klemann, Rotterdam: Bestond er in de twintigste eeuw een Nederlandse economie? Pierre Tilly, Louvain-la-Neuve : La construction d‘un espace économique et social transfrontalier dans l‘Euro Meuse Rhin : débats et réalisations Diskussion |
09:00-10:45 7ème Section : Impulsreferat: Hubert Roland, Louvain-la-Neuve Geneviève Warland, Bruxelles: Zwischen nationalen und europäischen Darstellungsformen des Dreiecks Benelux-Deutschland-Frankreich in den Nationalgeschichten von Marnix Beyen, Antwerpen: Albrecht Betz, Aachen: Entdämonisierung eines Stigmas? Der deutsche und der belgische Blick auf die „Collaboration“ Diskussion Diskussionsleitung: Franz Sommerfeld, Chefredakteur des Kölner Stadtanzeigers Teilnehmer: Nicolas Schmit, Minister für Europäische Angelegenheiten des Großherzogtums Luxemburg Frans Timmermans, Minister für Europäische Angelegenheiten des Königreichs der Niederlande Michael Mertes, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Bevollmächtigter des Landes NRW beim Bund Jan P.R.M. van Laarhoven, Generalsekretär der Benelux-Wirtschaftsunion, Brüssel Barbara Gessler, Leitung der Niederlassung der Europäischen Kommission, Bonn |