Ces Chers Voisins - Le Benelux, l'Allemagne et la France aux XIXe et XXe siècles

CEHEC

Le prochain colloque organisé dans le cadre du cycle "Ces chers voisins" aura lieu à Cologne les 19, 20 et 21 novembre 2008.

Programme du colloque

Pour plus de détails, voir le site du colloque


Mercredi 19 novembre

Jeudi 20 novembre


Vendredi 21 novembre

 

14:15 Eröffnung

Begrüßung der Teilnehmer

Vertreter der Stadt Köln, weitere Grußworte



14:15-16:00 1ère Section :

Le triangle Benelux-All-Fr dans l’Histoire et le Présent – Points de vue des représentants diplomatiques

Einführung in das Thema: Jürgen Elvert, Köln

Referenten:

Mark Geleyn, Botschafter des Königreichs Belgien in Berlin,

Botschafterin des Großherzogtums Luxemburg in Berlin (eingeladen),

Gilles Thibault, Generalkonsul der Republik Frankreich in Düsseldorf,

Rob de Leeuw, Generalkonsul des Königreichs der Niederlande in Düsseldorf

Diskussion



16:00-16:30 Kaffeepause



16:30-18:15 2ème Section :

Le triangle Benelux-All-Fr à l’ombre des deux Guerres mondiales du XXe siècle

Impulsreferat:

Friso Wielenga, Münster

Referenten:

Geneviève Duchenne, Louvain-la-Neuve : Les intellectuels et l’idée européenne dans l’entre-deux-guerres

Corinna Franz, Rhöndorf: Konrad Adenauers Überlegungen zu Europa als Kölner Oberbürgermeister

Georgi Verbeeck, Maastricht: Die langen Schatten des Zweiten Weltkrieges in Belgien

Diskussion



20:00-21:00 Öffentlicher Abendvortrag mit anschließendem Empfang

Thema: Das Land Nordrhein-Westfalen zwischen Benelux, Frankreich und Deutschland

Referent:

Andreas Krautscheidt, Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen

 

09:00-10:45 3ème Section :

Le développement des relations triangulaires sous le couvert de l'intégration européenne


De 1945-1949 à nos jours (Aspects politiques, économiques, démographiques et culturels)

Impulsreferat:

Michel Dumoulin, Louvain-la-Neuve

Referenten:

Wilfried Loth, Essen-Duisburg: Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Politik gegenüber den Benelux-Staaten und Frankreich

Jan-Willem Brouwer, Nijmegen: Die Benelux-Staaten und ihre Politik gegenüber Deutschland und Frankreich

Marie-Thérèse Bitsch, Strasbourg :

La politique française vers les états du Benelux et l‘Allemagne

Diskussion





10:45-11:15 Kaffeepause



11:15-12:45 4ème Section :

Régions frontalières controversées dans le triangle Benelux-All-Fr au XIXe et dans la 1ère moitié du XXe siècle

Impulsreferat: Jakob Vogel, Köln

Referenten:

Jörg Engelbrecht, Duisburg-Essen: Neutral-Moresnet. Ein Kuriosum im deutsch-belgischen Grenzraum

Charles Barthel, Luxemburg: Interregionale Firmenverflechtung als Grundstein internationaler Entspannungspolitik: Die Arbed und das „Locarno“ der Stahlbarone (1918-1926)

Philippe Beck, Louvain-la-Neuve: Geokulturelle und -politische Betrachtungen aus dem deutsch-belgischen Grenzraum 1920-1940

Diskussion



12:45-14:30 Mittagspause



14:30-16:15 5ème Section :

Régions frontalières dans le triangle Benelux-All-Fr sous le signe de l'intégration européenne

Eurorégion Aix-la-Chapelle - Liège - Maastricht; Sarre - Lorraine - Luxembourg; Alsace - Rhénanie-Palatinat - Bade-Wurtemberg (Collaboration politique, enjeux économiques et démographiques)

Impulsreferat: Sylvain Schirmann, Strasbourg

Birte Wassenberg, Strasbourg : L‘impact des programmes INTERREG sur la coopération transfrontalière dans l‘espace du Rhin supérieur (1989-2008)

Claude Gengler, Luxemburg: Die Großregion Saar-Lor-Lux. Stärken und Schwächen einer europäischen Kernregion

Joachim Beck, Kehl: Gibt es eine grenzüberschreitende Verwaltungskultur? Das Beispiel des Oberrheins

Diskussion



16:15-16:45 Kaffeepause



16:45-19:00 6ème Section :

Le Benelux, l'Allemagne et la France comme partenaires économiques en Europe

Développement, Présent et Perspectives

Impulsreferat:

Françoise Berger, Grenoble

Jean-Francois Eck, Lille: Aspekte der kommerziellen und finanziellen Beziehungen zwischen Nordfrankreich, Wallonien und Nordrhein-Westfalen im 20. Jahrhundert

Hein Klemann, Rotterdam: Bestond er in de twintigste eeuw een Nederlandse economie?

Pierre Tilly, Louvain-la-Neuve : La construction d‘un espace économique et social transfrontalier dans l‘Euro Meuse Rhin : débats et réalisations

Diskussion

 

09:00-10:45 7ème Section :

Formes du transfert culturel et économique entre le Benelux, la France et l'Allemagne

Développement, Présent et Perspectives

Impulsreferat: Hubert Roland, Louvain-la-Neuve

Geneviève Warland, Bruxelles: Zwischen nationalen und europäischen Darstellungsformen des Dreiecks Benelux-Deutschland-Frankreich in den Nationalgeschichten von

P.J. Blok, Karl Lamprecht, Ernest Lavisse und Henri Pirenne

Marnix Beyen, Antwerpen:

Das unsichtbare Weimar. Deutschlandbilder in der flämischen Avant-Garde, 1919-1933

Albrecht Betz, Aachen: Entdämonisierung eines Stigmas? Der deutsche und der belgische Blick auf die „Collaboration“

Diskussion



10:45-11:15 Kaffeepause



11:15-13:00 Débat public

De l’état actuel et des perspectives d’avenir des relations entre les États du Benelux et la Rhénanie-du-Nord-

Westphalie

Diskussionsleitung: Franz Sommerfeld, Chefredakteur des Kölner Stadtanzeigers

Teilnehmer:

Karl-Heinz Lambertz, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Nicolas Schmit, Minister für Europäische Angelegenheiten des Großherzogtums Luxemburg

Frans Timmermans, Minister für Europäische Angelegenheiten des Königreichs der Niederlande

Michael Mertes, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Bevollmächtigter des Landes NRW beim Bund

Jan P.R.M. van Laarhoven, Generalsekretär der Benelux-Wirtschaftsunion, Brüssel

Barbara Gessler, Leitung der Niederlassung der Europäischen Kommission, Bonn



13:00 Imbiss, anschließend Ende der Konferenz

 

Publié le 02 octobre 2008